Welche Vertriebswege nehmen gestohlene Produkte? Wie kommen diese wieder zurück in den Markt? Woher und wohin kommt und geht Originalware aus Graumärkten? Wie werden diese wieder in den offiziellen Warenfluss eingeschleust? Wer produziert wo welche gefälschten Produkte. An welchen Merkmalen erkennt man, oder auch nicht, gefälschte Produkte. Durch wen und über welche Kanäle werden diese gefälschten Produkte in den offiziellen Handel gebracht? Welche Umsatzverluste, materielle und immaterielle Schäden entstehen für den Originalhersteller und welche materiellen bis hin zu gesundheitlichen Gefahren entstehen für die ahnungslosen Konsumenten?
Diese und viele weiteren Fragen recherchieren wir für unsere Klienten.
Wir bringen Licht in die Schattenwirtschaft und beraten unsere Klienten wie und durch welche Maßnahmen der illegale Handel mit gestohlenen und gefälschten Produkten bzw. Marken bekämpft werden kann.
Dafür stehen sehr unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung. Es können technische, organisatorische als auch juristische Lösungen bzw. Maßnahmen sein.
Technische Lösungen können vom Tracking and Tracing bis zum geänderten Produktdesign reichen. Im Supply Chain Design stellt sich die Frage nach der organisatorischen und geographischen Arbeitsteilung sowie der sicheren Lieferantenauswahl. Juristisch ist zu prüfen, welche Beteiligten, nach welchem Recht in welchem Land zur Verantwortung gezogen werden können?
Da ein nachhaltiger Schutz sowohl in der Bekämpfung als auch in der Prävention liegt, ist es notwendig, ein abgestimmtes Instrumentarium einzusetzen.
Rufen Sie uns an – wir bringen gerne Licht in die Schattenwirtschaft ihrer Produkte und Marken!