Veranstaltung im Audimax der DHBW Mannheim, Thema: Risiko- und Sicherheitsmanagement in der Logistik –
Vortrag: Risiko- und Sicherheitsmanagement in Supply Chains (ISO 28000) – Referent: Dr. Ulrich Franke
Vor dem Hintergrund abnehmender Fertigungstiefe werden Wertschöpfungsaufgaben immer stärker zergliedert, so dass komplexe Transport- und Liefernetzwerke entstehen.
Je fragmentierter und global verteilter Wertschöpfungsnetzwerke sind, desto größer sind die Gefahren, dass sie durch interne wie externe Störungen instabil werden. Dazu zählen auch kriminelle Handlungen.
Unsichere und ungesicherte Lieferketten sind ineffizient und können so zu einem unkalkulierbaren unternehmerischen Risiko führen. Ob Lieferketten vorsätzlich oder zufällig unterbrochen werden: Unternehmen nehmen Schaden in Form wirtschaftlicher Einbußen, von Vertrauens- und Reputationsverlusten bei Kunden sowie von eventuellen Haftungsansprüchen Dritter. Daher existiert für Geschäftsführungen die Pflicht eines angemessenen Risiko- und Sicherheitsmanagements entlang ihrer Lieferketten.
Lernen in Sie im Rahmen unserer 198. Regionalgruppenveranstaltung potentielle Risiken für globale Lieferketten sowie Aufbau und Betrieb eines Supply-Chain-Risk-and-Security-Managementsystems nach ISO 28000 kennen.
Erfahren Sie zudem Details zum Software-Tool von Deutsche Post DHL, das das globales Supply-Chain-Risikomanagementsystem unterstützt und bekommen Sie einen Überblick über logistischen Zertifizierungen und das aktuelle Marktangebot.