„Sicherheit entlang der Wertschöpfungskette“ –
Mit abnehmender Fertigungstiefe werden Wertschöpfungsaufgaben immer stärker zergliedert, so dass komplexe Transport- und Liefernetzwerke entstehen. Je fragmentierter und global verteilter Wertschöpfungsnetzwerke sind, desto größer sind die Gefahren, dass sie durch zufällige Störungen oder kriminelle Handlungen instabil werden. Unsichere und ungesicherte Lieferketten können so zu einem unkalkulierbaren unternehmerischen Risiko führen. Ob Lieferketten vorsätzlich oder zufällig unterbrochen werden, Unternehmen nehmen Schaden in Bezug auf wirtschaftliche Einbußen, Vertrauens- und Reputationsverlust bei Kunden als auch eventuelle Haftungsansprüche von Dritten. Daher existiert für Geschäftsführungen die Pflicht eines angemessenen Risiko- und Sicherheitsmanagements entlang ihrer Lieferketten zu etablieren und Vorkehrungen für potentielle Versorgungsunterbrechungen zu treffen.
BVL Regionalgruppe Ruhr 19.02.2015 – Artikel zum Download als PDF