ISO 28000 – keine Anforderungslisten, sondern handfester Anleitungen
ISO 28001 defines a holistic security management system for supply chains to ensure the long-term integrity of value creation networks.
Autor: Dr. Ulrich Franke in TRANSPORTSECTEC – Sicherheit für Transport, Infrastruktur und logistische Ketten, Ausgabe 1-2017, Seite: 16 – 17, http://transportsectec.com/das-magazin-pdf-screenreader/
Firmen, wie Microsoft und IBM setzen auf den neuen Technologie-Trend und bieten „Blockchain-as-a-Service“ (BaaS). Die provokante These: „Die alte Cloud ist tot, willkommen in der neuen Blockchain“. Was steckt eigentlich hinter der Blockchain-Technologie und wie kann sie Netzwerkdienste sicher(er) machen? Ein Interview mit Dr. Ulrich Franke.
Sauberes Wasser – HighRisk für die Industrie
Kennen Sie die „Clean Water Initiative“? Sie ist Teil der Serie „House of Cards“. Das Engagement soll einem Karrierepolitiker ein positives Image verleihen. Sauberes Trinkwasser als „Greenwashing“? Das Problem ist viel zu ernst, auch für die Industrie. Ein Interview mit Dr. Ulrich Franke.
“Plagiatschutz beginnt schon bei der Produktentwicklung”
Mit immer komplexeren Wertschöpfungsketten nehmen auch die Risiken und Bedrohungen durch die Organisierte Kriminalität deutlich zu. Die IISW sprach mit Dr. Ulrich Franke, Gründer und Leiter des Institute for Supply Chain Security (ISCS), über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Marken- und Produktpiraterie und darüber, wie Unternehmen sich am besten dagegen schützen. Ein Interview mit Dr. Ulrich Franke.
ISCS wird Teil der Kooperation GDPprofessional
Bochum, 22. März 2016 – wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass das ISCS gemeinsam mit kompetenten Partnern die Kooperation GDPprofessional gegründet hat. Dadurch wird es ab sofort für Logistikdienstleister deutlich einfacher, sich gemäß den Bestimmungen der europäischen GDP-Richtlinie zu qualifizieren und dies auch kundenwirksam nachzuweisen.
Von links nach rechts: Wolfgang Engel (DQS), Dr. Nicola Spiggelkötter (K&S) und Dr. Ulrich Franke (ISCS)
Eine Kultur der Kooperation – „Was ist eine robuste Lieferkette? Wie sorgt man stets für volle Regale, wirkt dem Schwund entlang der Lieferkette entgegen, und wie federt man mögliche Störfälle ab? Dr. Ulrich Franke, Leiter des Institute for Supply Chain Security aus Dortmund erläutert im Interview das Konzept der Reslienz für die Logistik des Handels.
WIK Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft, Ausgabe 5/2015 – Seite 24 und 25
Artikel: „Wirtschaftskriminalität in der Supply Chain – Haftungsrisiken für Unternehmensleitungen“ von Prof. Dr. Jutta Lommatzsch und Dr. Ulrich Franke
VerkehrsRUNDSCHAU, Ausgabe 38/2015 – Seite 7
Interview der Woche mit Dr. Ulrich Franke: „Lässt sich die Elektronik eines LKW hacken?“
FM Das Logistik-Magazin, Ausgabe 6/2015 – Seite 74 bis 76
KONTRAKTLOGISTIK: „Frachtdiebstahl steigt weiter“ – Transportlogistikdienstleister können mit Sicherheitsmaßnahmen gegensteuern.
„Sichere Pillen“ – SCM. Mit den gesetzlichen Auflagen steigen die Anforderungen an die Pharmaindustrie, ihre Produkte fälschungssicher zu machen. Das bedeutet auch Veränderungen in der Supply Chain.
WirtschaftsWoche, Ausgabe Nr. 14 – 30.03.2015, Spezial Mittelstand, Seite 62
„Aufgeschlitzt und ausgeraubt“ – Diebesbande jagen auf deutschen Autobahnen nach Beute. Spediteuren bleibt oft nur Selbsthilfe:
Effekte, Merck Pigments – Ausgabe 01, März 2015 – Seite 30 und 31
Functional Materials „Protect the brand name“ – Your name is your most treasured asset. It creates an emotional bond between you and your customers, builds trust and over a long term, earns loyality. But a good reputation, once lost, can be gone forever.
„Professional supply chain security and risk management is needed to avoid infiltration of official supply chains. Security measures should selected to fit the product and the company. They should make it easier to react quickly tot he latest developments that arise from continuous improvements. Merck develops solutions that serve as important builings blocks in a sound product protection strategy.“
DVZ – Deutsche Verkehrs-Zeitung, Ausgabe Nr. 5 – 16.01.2015, Seite 5
Sicherheit in der Logistik – „Die Supply Chain sicherer machen“ – Warenschwund entsteht nicht nur im Geschäft bzw. in der Filiale, sondern entlang der gesamten Supply Chain. Diese Schwachstellen sollten nicht nur im Krisenfall untersucht werden, sondern präventiv gesucht und analysiert werden. Eine Hilfe gibt die ECR Shrinkage Roadmap.
Logistik Heute, Ausgabe 11/2013 – Seite 26 und 27
„Risiken unter Kontrolle“ – Transportrecht – Unsichere Lieferketten können zu einem unkalkulierbaren unternehmerischen Risiko werden. Der Schutz vor Diebstahl erfordert ein umfassendes Sicherheitsmanagement.
Internationales Verkehrswesen, Heft 3, September 2013 – Seite 28 und 29
„Flächeneinsparung durch kompakte Cross-Docking Center“ – Hoher Flächenbedarf ist eines der typischen Merkmale von Cross-Docking-Zentren. Aufbauend auf einem Konzept von Dr. Ulrich Franke werden Möglichkeiten zur Flächeneinsparung diskutiert.